Einzelsupervision
für Mitarbeiter und Führungskräfte
dient dazu, persönliche
biographische Eigenheiten
und deren Auswirkungen
auf die Berufsrolle verstehen zu lernen;
hilft, Ziele und
weitere Schritte zu planen und
umzusetzen;
erhöht das professionelle
Selbstwertgefühl, indem es
Ressourcen sichtet und
vertieft;
handelt vom Umgang mit
Macht und Ohnmacht in
Bezug auf Vorgesetzte, MitarbeiterInnen,
Klienten / Kunden;
eröffnet neue Perspektiven
beim Verstehen von
beruflichen Sackgassen;
trägt dazu bei, Motivation und
Handlungsautonomie wiederzuerlangen;
hilft beim Sammeln und Sortieren
der für die Entscheidung wichtigen Faktoren;
schärft den Blick
für
Ressourcen und Alternativen,
ermöglicht die
Orientierung unter
neuen
Gesichtspunkten. |
Teamsupervision
gestaltet
Kooperation
im Team
effizienter;
löst
Schwierigkeiten
in der beruflichen
Interaktion;
steigert die eigene
und
gegenseitige
Wertschätzung;
hilft unselige
Abwertungsmechanismen
aufzulösen;
versteht Konflikte
als Anlass und
ersten Schritt zur
Veränderung;
klärt Arbeitsaufträge,
Zuständigkeiten und
Zielsetzung;
hilft bei Problemen
wie
Mitarbeiterfluktuation,
Rückzug
und
Motivationshemmung;
beschreibt mögliche
Zusammenhänge
im Team- und
Kundenverhalten;
fördert die
Fähigkeit, sich auf
Strukturveränderungen
einzustellen;
unterstützt
kurzfristig in
aktuellen
Entscheidungssituationen. |